Blog: Blog der SIGMA Our World Tour 2011/2012
28 | September | 2012
Autor: OWT-Reisereporter
Endlich bricht die Sonne durch die Wolken und durchflutet das Gebäude. Mein Blick wandert nach oben, zur interessanten Dachkonstruktion. 3.500 qm Sicherheitsglas, 16 Millimeter dick und 105 Tonnen schwer, scheinen über mir zu schweben. Die Teflonbeschichteten Stoffbahnen verleihen diesem Architektonischen Highlight etwas sehr futuristisches. Ich stehe im Sony Center in Berlin, dieser geschichtsträchtigen Stadt, welche mit ihren 3,5 Millionen Einwohnern nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern aufgrund Geschichte, Nachtleben, Architektur, Politik und Multikultur weltberühmt geworden ist.
Kamera: SIGMA SD1 Merrill, Objektiv: SIGMA 18-250mm F3.5-6.3 DC Macro OS HSM - 26mm, ISO100, f/6.3, 1/250s.
Gerade die Geschichte hat es mir angetan, denn ich kann mich noch sehr gut an die Nachrichten vom 9. November 1989 erinnern, dem Tag an dem die Grenzen geöffnet wurden. In der Stadt finden sich nur noch wenige Überreste der Mauer. So mache ich mich auf den Weg zur "East Side Gallery", dem größten und bekanntesten Rest der Berliner Mauer. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1990, stellt sie mit einer Länge von 1316 Meter die längste dauerhafte Open-Air-Galerie der Welt dar. Die Künstler kommentierten in gut hundert Gemälden, auf der ehemaligen Ostseite der Mauer, mit den unterschiedlichsten künstlerischen Mitteln, die politischen Veränderungen der Jahre 1989/90.
Kamera: SIGMA SD1 Merrill Objektiv: SIGMA 8-16mm F4.5-5.6 DC HSM - 13mm, ISO100, f/8, 1/13s.
Kamera: SIGMA SD1 Merrill, Objektiv: SIGMA 18-250mm F3.5-6.3 DC Macro OS HSM - 26mm, ISO100, f/8, 1/8s.
Beim Durchstreifen der Stadt komme ich beim Checkpoint Charly vorbei, er war einer der bekanntesten Grenzübergänge durch die Berliner Mauer und verband den sowjetischen mit dem amerikanischen Sektor. Dieser Kontrollpunkt war auch Schauplatz spektakulärer Fluchten aus dem damaligen Ost-Berlin.
Kamera: SIGMA SD1 Merrill, Objektiv: SIGMA 18-250mm F3.5-6.3 DC Macro OS HSM - 183mm, ISO200, f/6.3, 1/125s.
An mahnenden Denkmälern mangelt es Berlin nicht. Das im Jahr 2005 eröffnete Holocaust Mahnmal, soll mit seinen 2711 Betonquadern an die Juden erinnern, welche unter der Herrschaft der Nationalsozialisten im Holocaust ermordet wurden.
Kamera: SIGMA SD1 Merrill, Objektiv: SIGMA 18-250mm F3.5-6.3 DC Macro OS HSM - 87mm, ISO100, f/5.6, 1/50s.
Auf meinem Weg zum Brandenburger Tor komme ich an der 66,89 Meter hohen Siegessäule vorbei. Sie wurde im Jahr 2011 komplett saniert und schon von weitem leuchtet mir die, mit Blattgold überzogene, Victoria Statue entgegen.
Kamera: SIGMA SD1 Merrill, Objektiv: SIGMA 18-250mm F3.5-6.3 DC Macro OS HSM - 155mm, ISO100, f/8, 1/500s.
Aber was wäre Berlin ohne das Brandenburger Tor? Dieses in den Jahren 1788 bis 1791 erbaute Monument ist nicht nur ein Wahrzeichen der Stadt, sondern markierte bis zum Mauerfall auch eine Grenze zwischen Ost und West. Seit 1990 steht es als Symbol der Wiedervereinigung Deutschlands und Europas. Es ist sicher eins der meistfotografierten Motive Deutschlands, aber als die Abendstimmung hereinbricht, und die Beleuchtung eine schöne Komplementärfarbe zum blauen Himmel bildet, kann auch ich mich nicht mehr zurückhalten.
Quadriga: Kamera: SIGMA SD1 Merrill, Objektiv: SIGMA 18-250mm F3.5-6.3 DC Macro OS HSM - 212mm, ISO100, f/8, 0,6s.
Brandenburger Tor: Kamera: SIGMA SD1 Merrill, Objektiv: SIGMA 18-250mm F3.5-6.3 DC Macro OS HSM - 51mm, ISO100, f/8.0, 3,2s.
Mein letztes Foto an diesem Tag widme ich dem Regierungsviertel Berlins. Hier an der Spree findet sich mit Reichstagsgebäude und moderner Architektur eine gelungene Symbiose von alt und neu.
Kamera: SIGMA SD1 Merrill Objektiv: SIGMA 8-16mm F4.5-5.6 DC HSM - 8mm, ISO100, f/11, 10s.
Fazit: Berlin ist aufgrund der Geschichte, der Architektur, der Kunst und natürlich der vielen unterschiedlichen Kulturen eine Stadt, die ich jedem empfehlen kann und natürlich immer wieder gerne besuche.